Mai 2023
Aktuelles, Fraktionsberichte, Ratsarbeit

Mai 2023

Die UWG Wettringen begrüßt, dass die Gemeinde beabsichtigt, die Rahmenvereinbarung „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ zu unterzeichnen und der Initiative beizutreten. Um eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität für die Gemeinde Wettringen auf- und auszubauen ist es wichtig sich zu vernetzen und über das Netzwerk Ideen, Fördermöglichkeiten und mehr auszutauschen. Das Wettringen fahrradfreundlichste Kommune in Deutschland geworden ist, kommt nicht von ungefähr. Dieses ist Auszeichnung der jahrelangen Arbeit vieler Beteiligter: Rat und Verwaltung, aber auch vieler ehrenamtlicher Akteure, die durch den Bau und Unterhalt von Radlerhütten oder Bürgerradwegen wichtiger Bestandteil der sehr guten Fahrradinfrastruktur sind. Die Auszeichnung zeigt, dass die Infrastruktur für die Mobilitätsform „Fahrrad“ in Wettringen sehr gut ist. Wir wollen den Status aber zukünftig nicht verwalten, sondern weiter ausbauen. Die UWG wird sich hierzu auch weiterhin mit Anträgen und Ideen einbringen. Das Netzwerk kann die guten Ideen, die aus Rat und Verwaltung kommen dabei ergänzen. Es kann auch Anregungen für den Ausbau und die Verbesserung anderer Mobilitätsformen liefern.
Als weiterer Punkt der Tagesordnung wurde die Änderung des Bebauungsplan Werninghok diskutiert. Änderungen dieser Art wurden in den vergangenen Monaten mehrfach durchgeführt. Ziel ist die Begrenzung der Wohneinheiten pro Grundstück zum Schutz der Struktur von Wohnbaugebieten mit Einfamilienhäusern. Sicher ist es notwendig, neuen Wohnraum zu schaffen. Die UWG begrüßt dabei Initiativen zur Wohnraumschaffung, besonders dann, wenn es nachhaltiger und günstiger Wohnraum ist. Dies sollte aber an Stellen im Ort passieren, wo es bereits ähnliche Bebauungen gibt und städtebaulich verträglich ist. Falls mehrere Wohneinheiten in einem Einfamilienhausgebiet geplant sind, müssen diese aus unserer Sicht maßvoll und ihn ähnlicher Größe und Umfang wie die bereits bestehenden Häuser ausgeführt werden. Die Anpassung des Plans wird daher durch die UWG mitgetragen.